Donnerstag, 3. Februar 2011

Die Geschichte der Band



Die Donnas sind:

Brett Anderson, Gesang (geb. 30.05.1979)

Allison Robertson, Gitarre (geb. 26.08.1979)

Maya Ford, Bass (geb. 08.01.1979)

Torry Castellano, Drums (bis 2010) (geb. 08.01.1979)


Amy Cesari, Drums (ab 2009)

Am 13.Mai 1993 beschlossen vier Mädchen am Ende der 8. Klasse einer Junior Highschool in Palo Alto, Kalifornien, eine Rock 'n' Roll Band zu gründen, um an einem "Battle of the Bands" Wettbewerb teilnehmen zu können.

Was zunächst wie das normalste der Welt klingt, war tatsächlich alles andere als normal. Denn obwohl die Grrrl-Rock Welle mit Bands wie L7 schon im gange war und Frauen wie Joan Jett und Lita Ford zu den Superstars des Rock 'n' Roll gehörten, war es immer noch sehr ungewöhnlich das Mädchen eine echte Rock 'n' Roll Band ins leben riefen.

Und ob man es glaubt oder nicht, die vier mussten sich in den ersten jahren von ihren Mitschüler_Innen viele Anfeindungen gefallen lassen.

Das lag vielleicht auch daran, das keine der vier zu den beliebtesten Mädchen der Schule gehörte, sondern im Gegenteil die vier galten eher als Aussenseiter. Die Gründung einer Rock 'n' Roll Band war da nicht gerade hilfreich.

Doch gerade die Anfeindungen von aussen, haben die Mädchen so stark zusammengeschweißt wie wohl keine andere Frauenband. Tatsächlich dürfte es wohl in der gesamten Rock- und Popmusik keine andere Frauenband geben, die 18 jahre ohne Unterbrechung zusammen sind und dabei ohne nennenswerte Streitereien auskommen.

Als die vier Mädchen ihre Band gründen nennen sie sich zunächst Screen benennen sich dann aber schnell um in "Ragady Anne". Die Band spielt auf Geburtstagen, Abschlussfesten und ähnlichen Gelegenheiten. Nimmt aber auch weiter bei "Battle of the Bands" Wettbewerben teil. Und es gibt erste Amateuraufnahmen, welche als Singles auf Vinyl bei dem Mini-Label "Trash Radio" veröffentlicht werden.

Ende 1994 wird die Band in "Electrocutes" umbenannt. Und die Band tourt immer erfolgreicher durch die Highschools und kleinere Clubs. Im Jahr 1996 nehmen die Electrocutes das Album "Steal Yer Lunch Money" auf, das bei dem mini-Independent Label "Sympathy For The Record Industry" zunächst in mini Auflage erscheint. Im Herbst 1999 wird das Album von dem Label nochmals veröffentlicht, und ist bis heute erhältlich.

Dieses Album klingt übrigens nicht nach Donnas, sondern ist ein sehr schnelles, dreckiges, hartes Punk Rock Album, natürlich in LO-FI.



1995 treffen die Mädchen auf Darin Raffaelli, dem das Independent Label "Super*Teem" gehört. Raffaelli hat die Idee als Songwriter, Produzent und Manager eine weibliche Version der Punkrock Legende "The Ramones" zu gründen. Er braucht nur noch die richtige Band. Die Mädchen stimmen dem Projekt zu und lassen sich von Raffaelli die Songs auf den Ramones-Leib schneidern, die später auf dem debüt Album "The Donnas" erscheinen. Als unübersehbares Trademark einer weiblichen Version der Ramones geben sich die Donnas nun neue Namen. Bei den Ramones war es üblich, das sich jedes Bandmitglied den Nachnamen Ramone gab plus einem Vornamen, so kam es zu Joey Ramone, Marky Ramone usw. Bei den Donnas nennen sich alle vier Mädchen nun Donna und fügen den ersten Buchstaben ihres Nachnamens an. So kommt es zu Donna C., Donna A., Donna R. und Donna F. Diese "Künstlernamen" legen die Donnas erst 2004 endgültig ab.

In den Jahren 1995/96 betrachten die Mädchen die Band "The Donnas" aber nur als Nebenprojekt. Die Hauptband bleiben für die Mädchen die Electrocutes. Tatsächlich treten die Mädchen auch weiter als Electrocutes auf. An einigen Abenden absolvieren die Mädchen sogar zwei Auftritte in derselben Show. Einmal als The Donnas und einmal als Electrocutes. Ausserdem erscheinen 1996 nicht nur die ersten Vinyl Singles der Donnas auf Super*Teem, sondern auch das Electrocutes Album.

Als im Oktober 1999 der Film "Drive me Crazy" in die US-Kinos kommt spielen die Mädchen hier eine Band mit dem Namen "Electrocutes", auf dem Soundtrack zum Film sind sie aber als "The Donnas" vertreten.

Im laufe des jahres 1997 stellt sich jedoch endgültig heraus, das "The Donnas" bei den Fans deutlich besser ankommen und das gesamte Konzept der Band besser zu funktionieren scheint. Auch die Super*Teem Veröffentlichung des Albums "The Donnas" kommt sehr gut an. Schleichend werden The Donnas so zur Hauptband und die Electrocutes verschwinden langsam aber sicher.

Als die vier Mädchen im Juni 1997 ihren Highschool Abschluss machen, müssen sie eine Entscheidung treffen, ob sie aufs College gehen oder den Versuch wagen professionelle Musikerinnen zu werden. Der -relative- Erfolg der Regionalen Vinyl- Single Veröffentlichungen bei Super*Teem und die bevorstehende Veröffentlichung des Albums "The Donnas" (zuerst im September 1997 bei Super*Teem und dann nochmals im Juli 1998 bei Lookout!) macht es den Mädchen aber nicht so schwer sich für die Musik zu entscheiden. Vor allem auch da das deutliche größere Independent Label "Lookout! Records" der Band einen Vertrag anbietet.


The Donnas haben nun beschlossen Professionelle Musikerinnen zu werden und nur noch als The Donnas aufzutreten. Allerdings werden die Eltrocutes nicht offiziell beerdigt, sondern nur schlafengelegt. Genau genommen existieren die Electrocutes bis heute.

Die Donnas entscheiden aber auch, das sie sich nicht von Darin Raffaelli lenken lassen wollen. Auch die Idee eine weibliche Version der Ramones zu sein kam für die Donnas nur als Nebenprojekt in Frage. Jetzt wo die Donnas die Hauptband der Mädchen sind, wollen sie das Konzept einer Ramones-Kopie weitestgehend beerdigen.

Im Dezember 1997 nehmen die Mädchen das Album "American Teenage Rock 'n' Roll Machine" für Lookout Records auf, das am 27.01.1998 in den USA veröffentlicht wird. Darin Raffaelli ist an dem Album noch als Ghostwriter vieler Songs beteiligt und sitzt wohl auch noch am Produzenten Hebel, aber wie man am Sound des Albums schon erkennen kann, trennen sich die Donnas ein ganzes Stück vom Punkrock und wechseln mehr zum Hardrock/Heavy Metal.

Etwa zu dieser Zeit 'entdeckt' Filmemacher Darren Stein die Band und ist so begeistert, das er den Donnas anbietet in seinem Film "Jawbreaker" mitzuwirken. Die Donnas spielen in dem Film die Band beim Prom-Night Ball der Highschool und singen die Songs "Rock 'n' Roll Machine" und "Checkin´ it out".

Der Film kommt im Februar 1999 in die US-Kinos. Und obwohl der Film kein grosser Hit wird, verschafft er den Donnas eine ungewöhnlich grosse Popularität unter US-Teenagern und macht die Donnas zum großen Geheimtip der Indyszene.

Im Juni 1999 erscheint das dritte Album der Band "The Donnas get Skintight".

Nebenbei steuern die Donnas noch einen Song zu der Teenykomödie "Detroit Rock City" bei. In dem Film geht es um drei Jungs die im Jahre 1978 auf ein Kiss Konzert in Detroit wollen und dabei mit allerlei Schwierigkeiten zu kämpfen haben. The Donnas covern für den Soundtrack den Kiss Hit "Strutter" und treten im Video mit Kiss Masken auf.

Im Oktober 1999 sind die Donnas dann noch in der Teenykomödie "Drive me Crazy" zu sehen. Für den Soundtrack nehmen sie ein Cover von "Keep on loving you" auf.

Neben einer ausgedehnten World Tour im Jahr 2000 nehmen die Donnas auch ihr viertes Album "Turn 21" auf, das im Januar 2001 erscheint und ihr bis dahin größter Erfolg wird.

Doch es wird auch klar, das Lookout Records die Donnas nicht viel weiter bringen kann. Die Möglichkeiten, vor allem im Vertrieb, sind einfach zu begrenzt. So entschließen sich die Donnas im Jahr 2002 zum Major Label "Atlantic Records" zu wechseln.

Im Oktober 2002 erscheint das Album "Spend the Night" und wird der bisher, mit Abstand, grösste Erfolg der Band. Allein in den USA werden 430.000 Exemplare verkauft.

Wie bekannt und beliebt die Donnas in den USA sind kann man an den fast unzähligen einsetzen von Donnas Musik in diversen Filmen und Serien sehen. U. a. sind die Donnas in den Kinofilmen "What a girl Wants", "Freaky Friday", "Mean Girls", "Herby fully loaded", "Electra", "Dodgeball" und "Hangover" zu hören und natürlich auf den jeweiligen Soundtracks vertreten.

In der TV-Serie "Charmed" treten die Donnas selber auf. Als Clubband singen sie ihren Song "Fall behind me".

Dennoch der grosse Durchbruch bleibt aus. Die Plattenfirma will ein neues Konzept versuchen und nimmt diesmal, anders als bei Spend the Night, grossen Einfluss auf den Kreativen Prozess. Dabei wird Butch Walker als Produzent verpflichtet der, neben vielen anderen, auch schon Avril Lavinge produziert hat. Aber auch die Donnas selber wollten vor allem auf den Vorwurf reagieren, dass alle ihre Songs gleich klingen und sowohl die Texte als auch die Musik der Band viel zu Simpel sind. So entsteht "Gold Medal". Das Album wird im Oktober 2004 veröffentlicht.

Das Album erhält insgesamt gute Kritiken und so gut wie jeder Fan der Band findet die Mehrheit der Songs gut. Auf der Gold Medal Worldtour treten die Donnas unter anderem auch als Support Band für "Green Day" und "The Hives" auf.

Trotzdem fällt das Album durch. In den USA werden 90.000 Exemplare verkauft, was für ein Major Label viel zu wenig ist.

Die Plattenfirma lernt allerdings nicht aus diesem Fehler, sondern verlangt dass die Band sich weiter in diese Richtung entwickeln soll. Die Band lehnt dies ab. So wird der Vertrag, der noch ein drittes Album vorsieht, im gegenseitigen Einverständnis, vorzeitig aufgelöst.

Die Donnas gründen daraufhin ihr eigenes Independent Label "Purple Feather Records" und veröffentlichen im September 2007 das Album "Bitchin´". Mit diesem Album kehren die Donnas weitestgehend zum Spend the Night-Sound zurück und begeistern die Fans erneut. Da die Songs aber ein wenig differenzierter sind, kann die Band auch den grösseren Teil der Kritiker für das Album begeistern. Das Album ist für Independent Verhältnisse zwar sehr erfolgreich, kann mit den Erfolgen von Spend the Night aber nicht annähernd mithalten.

Im Juli 2009 veröffentlichen The Donnas das Album "Greatest Hits Vol.16" das mit Neuaufnahmen, Liveversionen und Remixversionen und zwei brandneuen Songs ein Rückblick auf die 16jährige Karriere der Band ist.

Als Promotion für das Album treten The Donnas als Support Act für die gemeinsame USA Tour von "Blondie" und "Pat Benater" auf.

Drummerin Torry Castellano hat schon seit 2003 mit ihrer Gesundheit zu kämpfen. Zunächst ist eines ihrer Handgelenke völlig überlastet, was dazu führt, das Torry das Drum-Spielen noch mal völlig neu erlernen muss, um das Handgelenk zu schonen. Dann stellt sich jedoch heraus das Torry ein schweres Problem mit ihren Schultern hat. Zwar kann Torry noch an den Studioaufnahmen bis zum Greatest Hits Album teilnehmen, live muss sie aber immer wieder pausieren. Im Dezember 2008 beendet Torry ihre letzte Tour mit den Donnas, im Mai 2009 steht sie beim "Dessert Moon" Konzert zum letzten mal als Drummerin auf der Bühne.

Im Juli 2010 muss Torry dann verkünden, das sich ihre Schulterprobleme nicht mehr bessern werden und sie nicht mehr als Professionelle Drummerin arbeiten kann und deshalb die Band verlassen muss. Sie hat inzwischen ein Studium auf der Stanford-Universität abgeschlossen.

Ab Januar 2009 fungiert Amy Cesari als Drummerin der Band, zunächst nur beim grösseren Teil der Live Auftritte und ab Sommer 2010 als offizielle neue Drummerin der Band. Amy Cesari ist eine ehemalige Schulkollegin der Donnas und von anfang an mit der Band verbandelt und somit natürlich ein perfekter Ersatz. Amy war auch Drummerin der Band "The Demonics".

Im Dezember 2010 verkünden die Donnas, das sie zu dem neuen Independent Label "Crowdbands" wechseln. Allerdings ist das Projekt Crowdbands schon ein Jahr später gescheitert, so das hier keine Veröffentlichung möglich war.

The Donnas haben einige Songs als Demos aufgenommen und mehreren Plattenfirmen präsentiert. Jedoch gelang es der Band nicht einen neuen Plattenvertrag zu bekommen, der für die Band attraktiv gewesen wäre.

Im Juni 2012 gaben The Donnas ihr bisher letztes Konzert.

Offiziell aufgelöst wurde die Band nicht.

Im Moment ist gibt es aber keine Pläne für ein neues Album oder weitere live Auftritte

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen