Freitag, 11. März 2016

Freitag, 26. Oktober 2012

Dienstag, 24. Juli 2012

Wired !

Ok-- it´s Avril Lavigne & The Donnas vs Jay Sean & The Black Eyed Peas Made by the DJ TomboyMix from Brazil! Nice Idea, but i want The Donnas Pure & Raw!!!


BM13 - Avril Lavigne & The Donnas vs Jay Sean & The Black Eyed Peas( www.TomboyMix.blogspot.com.br ).mp3

Samstag, 21. April 2012

Samstag, 14. Januar 2012

R.I.P. - Lookout! Records!


Lookout! Records goes down!

Man glaubt es kaum aber vor wenigen Stunden verkündete Ted Leo ex-Künstler von Lookout Records das das Independent Label pleite ist, und endgültig geschlossen wurde. Das Label hatte schon seit 2006 keine neuen Produktionen mehr veröffentlicht, sondern nur noch den Backup-Katalog weiter vermarktet. Doch auch damit ist jetzt schluss.

Das kleine Punk-Rock Label aus Berkeley, Californien hatte vorallem Green Day zu Stars gemacht und war von 1997-2002 auch die Heimat der Donnas, welche auf Lookout insgesamt vier Alben veröffentlicht haben und, neben Green Day, die kommerziell erfolgreichste Band des Labels waren.

Nachdem erst vor wenigen Tagen bekannt wurde das das Indy-Projekt Crowdbands.com noch vor veröffentlichung eines einzigen Albums gescheitert ist, ist das Ende von Lookout ein weiterer Schlag für die Donnas.

Denn nicht nur, das die Donnas wohl aktuell nicht wissen ob bzw. wo sie ihr neues Album veröffentlichen sollen. Gleichzeitig ist auch die Zukunft der weitervermarktung der ersten vier Alben der Band unklar. Da Lookout seinen Katalog nicht mehr weiter Vertreibt ist unklar ob die Alben noch weiter erhältlich sein werden... ...

Originalstory von http://consequenceofsound.net/2012/01/r-i-p-lookout-records/

Lookout! Records, the Berkeley, California-based record label and one-time home of Green Day, Operation Ivy, Rancid, The Donnas, Alkaline Trio, and countless others, is no more, according to the label’s former signee Ted Leo. In a message posted on his website, Leo revealed that while the label had ceased putting out new material in 2006, it was still printing back catalogs until December. Now, however, the label has “sadly, shuttered its windows for good,” explained Leo.

Leo, who released four Ted Leo and the Pharmacists records through Lookout! during the early 2000s, went on to note that “these records have reverted to my complete ownership.” The transition has caused these albums to be taken down from digital services, but Leo said that he hopes to have them back online soon. As for the physical releases, Leo said the records are “officially out of print and will likely not be repressed for a while (but I’m sure I’ll get around to it eventually).” He does, however, have a stockpile of old physical albums that he may sell through his own online webstore.

It’s unclear what the news means for other former Lookout! artists, though artists like Green Day, Avail, and Screeching Weasels previously reclaimed ownership of their work from the label in the mid-2000s. The label’s website has not been updated since March 2011.


Freitag, 9. Dezember 2011

Nur mal so...


weil ich den Song gerade richtig laut gehört habe und, aus irgendeinem Grund, den Text einfach liebe!!!

YOU MAKE ME HOT!



Standin' over there waggin' your hair

There's something that you do.

Long and lean rock 'n' roll machine

I just wanna get with you.

Chorus:

Come on come on. i just wanna tell you.

Come on come on. i just wanna touch you.

Come on come on. i'm talkin' to you.

You make me hot!

Yeah i wanna touch you.

Yeah i wanna grab you.

Yeah i wanna hold you tight.

You can run but you can't hide.

I just wanna get you tonight.

Chorus

Yeah i wanna touch you.

Yeah i wanna grab you.

Yeah i wanna hold you tight.

You can run but you can't hide.

I just wanna get you tonight.

Chorus

You make me hot!

You make me hot!

You make me hot!



Samstag, 3. September 2011

Sextipp von Allison ...


Was ist dran an dem Klischee, dass Rockstars wie Kate Moss Ehemann Jamie Hince Sexgötter sind?

Diese Tage wird vom Schwarzkopf Verlag ein neues Buch mit dem Titel "Sextipps von Rockstars" veröffentlicht.

Darin erzählen mehrere Rockstars ihre Geheimnisse zum Thema Sex.

Darunter ist auch Allison Robertson, Gitarristin der Donnas:

Sex mit Groupies

„Es gibt einen Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Groupies. Wenn ich ein Kerl wäre, würde ich ­sagen, dass das an den Groupies liegt, dass sie zu allem bereit sind, dass sie heiß und gepflegt sind. Aber weil in meiner Band nur Frauen sind, haben wir männliche Groupies. Das Ding ist nur, dass sie nicht immer gepflegt und heiß sind. Wenn vor unserer Garderobe doch nur Typen in heißen Anzügen mit knackigen Körpern Schlange stehen würden.“ (­Allison Robertson, Gitarristin der kalifornischen Frauen-Hardrockband The Donnas)


Als Mann fühle ich mich jetzt natürlich herabgesetzt... (*g*)



Samstag, 20. August 2011

Tolles Interview mit den Donnas

Im Oktober 2010 gaben Brett "Killer Legs" Anderson und Allison Robertson von The Donnas der Underground Show "The Zloz Hour" ein tolles langes Interview.






Mittwoch, 10. August 2011

Neon Angel




Ich habe gerade zum zweiten Mal die Autobiographie von Ex-Runaways-Sängerin Cherie Currie, Neon Angel - A Memoir of a Runaway, gelesen. Und dabei ein Zitat gefunden, das ich toll finde und das alle Rock 'n' Roll Bands, einschließlich der Donnas, kennen sollten.

Kim Fowley to Cherie Currie at the recordings for the album "The Runaways" (1976):

= "It´s Rock 'n' Roll! Who gives a shit about the sound quality? You think the fucking kids are gonna care about what kind of mike she used?"

"The problem," Kim said, "is that you aren´t performing. You´re trying to SING. I want the Cherry Bomb, not Cherie. Don´t think that because we´re in the studio that you have to start trying to sing in tune or anything. Move around if you have to. Grab the microphone- wave it around. This isn´t high art. You aren´t a fucking opera singer or some dog shit like that. This is rock and roll. You have to project- rock-and-roll authority, remember?" =

Leider gibt es das Buch nur in englisch, kann aber überall bestellt werden. LINK: Neon Angel bei Amazon.de




Donnerstag, 3. Februar 2011

Die Geschichte der Band



Die Donnas sind:

Brett Anderson, Gesang (geb. 30.05.1979)

Allison Robertson, Gitarre (geb. 26.08.1979)

Maya Ford, Bass (geb. 08.01.1979)

Torry Castellano, Drums (bis 2010) (geb. 08.01.1979)


Amy Cesari, Drums (ab 2009)

Am 13.Mai 1993 beschlossen vier Mädchen am Ende der 8. Klasse einer Junior Highschool in Palo Alto, Kalifornien, eine Rock 'n' Roll Band zu gründen, um an einem "Battle of the Bands" Wettbewerb teilnehmen zu können.

Was zunächst wie das normalste der Welt klingt, war tatsächlich alles andere als normal. Denn obwohl die Grrrl-Rock Welle mit Bands wie L7 schon im gange war und Frauen wie Joan Jett und Lita Ford zu den Superstars des Rock 'n' Roll gehörten, war es immer noch sehr ungewöhnlich das Mädchen eine echte Rock 'n' Roll Band ins leben riefen.

Und ob man es glaubt oder nicht, die vier mussten sich in den ersten jahren von ihren Mitschüler_Innen viele Anfeindungen gefallen lassen.

Das lag vielleicht auch daran, das keine der vier zu den beliebtesten Mädchen der Schule gehörte, sondern im Gegenteil die vier galten eher als Aussenseiter. Die Gründung einer Rock 'n' Roll Band war da nicht gerade hilfreich.

Doch gerade die Anfeindungen von aussen, haben die Mädchen so stark zusammengeschweißt wie wohl keine andere Frauenband. Tatsächlich dürfte es wohl in der gesamten Rock- und Popmusik keine andere Frauenband geben, die 18 jahre ohne Unterbrechung zusammen sind und dabei ohne nennenswerte Streitereien auskommen.

Als die vier Mädchen ihre Band gründen nennen sie sich zunächst Screen benennen sich dann aber schnell um in "Ragady Anne". Die Band spielt auf Geburtstagen, Abschlussfesten und ähnlichen Gelegenheiten. Nimmt aber auch weiter bei "Battle of the Bands" Wettbewerben teil. Und es gibt erste Amateuraufnahmen, welche als Singles auf Vinyl bei dem Mini-Label "Trash Radio" veröffentlicht werden.

Ende 1994 wird die Band in "Electrocutes" umbenannt. Und die Band tourt immer erfolgreicher durch die Highschools und kleinere Clubs. Im Jahr 1996 nehmen die Electrocutes das Album "Steal Yer Lunch Money" auf, das bei dem mini-Independent Label "Sympathy For The Record Industry" zunächst in mini Auflage erscheint. Im Herbst 1999 wird das Album von dem Label nochmals veröffentlicht, und ist bis heute erhältlich.

Dieses Album klingt übrigens nicht nach Donnas, sondern ist ein sehr schnelles, dreckiges, hartes Punk Rock Album, natürlich in LO-FI.



1995 treffen die Mädchen auf Darin Raffaelli, dem das Independent Label "Super*Teem" gehört. Raffaelli hat die Idee als Songwriter, Produzent und Manager eine weibliche Version der Punkrock Legende "The Ramones" zu gründen. Er braucht nur noch die richtige Band. Die Mädchen stimmen dem Projekt zu und lassen sich von Raffaelli die Songs auf den Ramones-Leib schneidern, die später auf dem debüt Album "The Donnas" erscheinen. Als unübersehbares Trademark einer weiblichen Version der Ramones geben sich die Donnas nun neue Namen. Bei den Ramones war es üblich, das sich jedes Bandmitglied den Nachnamen Ramone gab plus einem Vornamen, so kam es zu Joey Ramone, Marky Ramone usw. Bei den Donnas nennen sich alle vier Mädchen nun Donna und fügen den ersten Buchstaben ihres Nachnamens an. So kommt es zu Donna C., Donna A., Donna R. und Donna F. Diese "Künstlernamen" legen die Donnas erst 2004 endgültig ab.

In den Jahren 1995/96 betrachten die Mädchen die Band "The Donnas" aber nur als Nebenprojekt. Die Hauptband bleiben für die Mädchen die Electrocutes. Tatsächlich treten die Mädchen auch weiter als Electrocutes auf. An einigen Abenden absolvieren die Mädchen sogar zwei Auftritte in derselben Show. Einmal als The Donnas und einmal als Electrocutes. Ausserdem erscheinen 1996 nicht nur die ersten Vinyl Singles der Donnas auf Super*Teem, sondern auch das Electrocutes Album.

Als im Oktober 1999 der Film "Drive me Crazy" in die US-Kinos kommt spielen die Mädchen hier eine Band mit dem Namen "Electrocutes", auf dem Soundtrack zum Film sind sie aber als "The Donnas" vertreten.

Im laufe des jahres 1997 stellt sich jedoch endgültig heraus, das "The Donnas" bei den Fans deutlich besser ankommen und das gesamte Konzept der Band besser zu funktionieren scheint. Auch die Super*Teem Veröffentlichung des Albums "The Donnas" kommt sehr gut an. Schleichend werden The Donnas so zur Hauptband und die Electrocutes verschwinden langsam aber sicher.

Als die vier Mädchen im Juni 1997 ihren Highschool Abschluss machen, müssen sie eine Entscheidung treffen, ob sie aufs College gehen oder den Versuch wagen professionelle Musikerinnen zu werden. Der -relative- Erfolg der Regionalen Vinyl- Single Veröffentlichungen bei Super*Teem und die bevorstehende Veröffentlichung des Albums "The Donnas" (zuerst im September 1997 bei Super*Teem und dann nochmals im Juli 1998 bei Lookout!) macht es den Mädchen aber nicht so schwer sich für die Musik zu entscheiden. Vor allem auch da das deutliche größere Independent Label "Lookout! Records" der Band einen Vertrag anbietet.


The Donnas haben nun beschlossen Professionelle Musikerinnen zu werden und nur noch als The Donnas aufzutreten. Allerdings werden die Eltrocutes nicht offiziell beerdigt, sondern nur schlafengelegt. Genau genommen existieren die Electrocutes bis heute.

Die Donnas entscheiden aber auch, das sie sich nicht von Darin Raffaelli lenken lassen wollen. Auch die Idee eine weibliche Version der Ramones zu sein kam für die Donnas nur als Nebenprojekt in Frage. Jetzt wo die Donnas die Hauptband der Mädchen sind, wollen sie das Konzept einer Ramones-Kopie weitestgehend beerdigen.

Im Dezember 1997 nehmen die Mädchen das Album "American Teenage Rock 'n' Roll Machine" für Lookout Records auf, das am 27.01.1998 in den USA veröffentlicht wird. Darin Raffaelli ist an dem Album noch als Ghostwriter vieler Songs beteiligt und sitzt wohl auch noch am Produzenten Hebel, aber wie man am Sound des Albums schon erkennen kann, trennen sich die Donnas ein ganzes Stück vom Punkrock und wechseln mehr zum Hardrock/Heavy Metal.

Etwa zu dieser Zeit 'entdeckt' Filmemacher Darren Stein die Band und ist so begeistert, das er den Donnas anbietet in seinem Film "Jawbreaker" mitzuwirken. Die Donnas spielen in dem Film die Band beim Prom-Night Ball der Highschool und singen die Songs "Rock 'n' Roll Machine" und "Checkin´ it out".

Der Film kommt im Februar 1999 in die US-Kinos. Und obwohl der Film kein grosser Hit wird, verschafft er den Donnas eine ungewöhnlich grosse Popularität unter US-Teenagern und macht die Donnas zum großen Geheimtip der Indyszene.

Im Juni 1999 erscheint das dritte Album der Band "The Donnas get Skintight".

Nebenbei steuern die Donnas noch einen Song zu der Teenykomödie "Detroit Rock City" bei. In dem Film geht es um drei Jungs die im Jahre 1978 auf ein Kiss Konzert in Detroit wollen und dabei mit allerlei Schwierigkeiten zu kämpfen haben. The Donnas covern für den Soundtrack den Kiss Hit "Strutter" und treten im Video mit Kiss Masken auf.

Im Oktober 1999 sind die Donnas dann noch in der Teenykomödie "Drive me Crazy" zu sehen. Für den Soundtrack nehmen sie ein Cover von "Keep on loving you" auf.

Neben einer ausgedehnten World Tour im Jahr 2000 nehmen die Donnas auch ihr viertes Album "Turn 21" auf, das im Januar 2001 erscheint und ihr bis dahin größter Erfolg wird.

Doch es wird auch klar, das Lookout Records die Donnas nicht viel weiter bringen kann. Die Möglichkeiten, vor allem im Vertrieb, sind einfach zu begrenzt. So entschließen sich die Donnas im Jahr 2002 zum Major Label "Atlantic Records" zu wechseln.

Im Oktober 2002 erscheint das Album "Spend the Night" und wird der bisher, mit Abstand, grösste Erfolg der Band. Allein in den USA werden 430.000 Exemplare verkauft.

Wie bekannt und beliebt die Donnas in den USA sind kann man an den fast unzähligen einsetzen von Donnas Musik in diversen Filmen und Serien sehen. U. a. sind die Donnas in den Kinofilmen "What a girl Wants", "Freaky Friday", "Mean Girls", "Herby fully loaded", "Electra", "Dodgeball" und "Hangover" zu hören und natürlich auf den jeweiligen Soundtracks vertreten.

In der TV-Serie "Charmed" treten die Donnas selber auf. Als Clubband singen sie ihren Song "Fall behind me".

Dennoch der grosse Durchbruch bleibt aus. Die Plattenfirma will ein neues Konzept versuchen und nimmt diesmal, anders als bei Spend the Night, grossen Einfluss auf den Kreativen Prozess. Dabei wird Butch Walker als Produzent verpflichtet der, neben vielen anderen, auch schon Avril Lavinge produziert hat. Aber auch die Donnas selber wollten vor allem auf den Vorwurf reagieren, dass alle ihre Songs gleich klingen und sowohl die Texte als auch die Musik der Band viel zu Simpel sind. So entsteht "Gold Medal". Das Album wird im Oktober 2004 veröffentlicht.

Das Album erhält insgesamt gute Kritiken und so gut wie jeder Fan der Band findet die Mehrheit der Songs gut. Auf der Gold Medal Worldtour treten die Donnas unter anderem auch als Support Band für "Green Day" und "The Hives" auf.

Trotzdem fällt das Album durch. In den USA werden 90.000 Exemplare verkauft, was für ein Major Label viel zu wenig ist.

Die Plattenfirma lernt allerdings nicht aus diesem Fehler, sondern verlangt dass die Band sich weiter in diese Richtung entwickeln soll. Die Band lehnt dies ab. So wird der Vertrag, der noch ein drittes Album vorsieht, im gegenseitigen Einverständnis, vorzeitig aufgelöst.

Die Donnas gründen daraufhin ihr eigenes Independent Label "Purple Feather Records" und veröffentlichen im September 2007 das Album "Bitchin´". Mit diesem Album kehren die Donnas weitestgehend zum Spend the Night-Sound zurück und begeistern die Fans erneut. Da die Songs aber ein wenig differenzierter sind, kann die Band auch den grösseren Teil der Kritiker für das Album begeistern. Das Album ist für Independent Verhältnisse zwar sehr erfolgreich, kann mit den Erfolgen von Spend the Night aber nicht annähernd mithalten.

Im Juli 2009 veröffentlichen The Donnas das Album "Greatest Hits Vol.16" das mit Neuaufnahmen, Liveversionen und Remixversionen und zwei brandneuen Songs ein Rückblick auf die 16jährige Karriere der Band ist.

Als Promotion für das Album treten The Donnas als Support Act für die gemeinsame USA Tour von "Blondie" und "Pat Benater" auf.

Drummerin Torry Castellano hat schon seit 2003 mit ihrer Gesundheit zu kämpfen. Zunächst ist eines ihrer Handgelenke völlig überlastet, was dazu führt, das Torry das Drum-Spielen noch mal völlig neu erlernen muss, um das Handgelenk zu schonen. Dann stellt sich jedoch heraus das Torry ein schweres Problem mit ihren Schultern hat. Zwar kann Torry noch an den Studioaufnahmen bis zum Greatest Hits Album teilnehmen, live muss sie aber immer wieder pausieren. Im Dezember 2008 beendet Torry ihre letzte Tour mit den Donnas, im Mai 2009 steht sie beim "Dessert Moon" Konzert zum letzten mal als Drummerin auf der Bühne.

Im Juli 2010 muss Torry dann verkünden, das sich ihre Schulterprobleme nicht mehr bessern werden und sie nicht mehr als Professionelle Drummerin arbeiten kann und deshalb die Band verlassen muss. Sie hat inzwischen ein Studium auf der Stanford-Universität abgeschlossen.

Ab Januar 2009 fungiert Amy Cesari als Drummerin der Band, zunächst nur beim grösseren Teil der Live Auftritte und ab Sommer 2010 als offizielle neue Drummerin der Band. Amy Cesari ist eine ehemalige Schulkollegin der Donnas und von anfang an mit der Band verbandelt und somit natürlich ein perfekter Ersatz. Amy war auch Drummerin der Band "The Demonics".

Im Dezember 2010 verkünden die Donnas, das sie zu dem neuen Independent Label "Crowdbands" wechseln. Allerdings ist das Projekt Crowdbands schon ein Jahr später gescheitert, so das hier keine Veröffentlichung möglich war.

The Donnas haben einige Songs als Demos aufgenommen und mehreren Plattenfirmen präsentiert. Jedoch gelang es der Band nicht einen neuen Plattenvertrag zu bekommen, der für die Band attraktiv gewesen wäre.

Im Juni 2012 gaben The Donnas ihr bisher letztes Konzert.

Offiziell aufgelöst wurde die Band nicht.

Im Moment ist gibt es aber keine Pläne für ein neues Album oder weitere live Auftritte

Mittwoch, 2. Februar 2011

Die Videos der Band

"Fall behind me" Aus dem Album "Gold Medal"



"Strutter" - Aus dem Soundtrack "Detroit Rock City"



"Skintight" Aus dem Album "The Donnas Get Skintight"



"Get rid of that Girl" [Aus dem Spielfilm "Drive me Crazy"] Aus dem Album "The Donnas"



"Rock 'n' Roll Machine" [Live at Dessert Moon 2] Aus dem Album "American Teenage Rock 'n' Roll Machine"



"Don´t wait up for me" Aus dem Album "Bitchin´ "




"Take it Off" Aus dem Album "The Donnas Spend the Night"



"40 Boys in 40 Nights" Aus dem Album "The Donnas Turn 21"



"Get Off" Aus dem Album "Greatest Hits Vol.16"



"Take it Off (Accustic Version)"

Greatest Hits Volume 16


Am 07. Juli 2009 veröffentlichen The Donnas ihr achtes Album.

Das Album wird von Jay Ruston und den Donnas produziert. Alle Songs sind von den Donnas geschrieben.

Das Album konnte sich nicht in den Charts platzieren und mir sind auch die Verkaufszahlen nicht bekannt. Sie dürften sich aber über 50.000 bewegen.

Meine Kritik:

Der ein oder andere könnte fragen, wie The Donnas dazu kommen ein Greatest Hits Album zu veröffentlichen, wo die Band doch noch garkeine richtigen Hits hatte... Tatsächlich ist der Titel "Greatest Hits Vol. 16" auch eher ein Hinweis darauf das es sich nicht um ein richtiges neues Album handelt, sondern um eine art Rückblick auf die 16jährige Geschichte der Band.

Doch das Album startet mit zwei brandneuen Songs "Get Off" und "Perfect Stranger". Beide Songs sind sehr ordentliche Rockige Metal Songs, bei denen aber der Funke nicht so richtig rüberspringen will, für mich fehlt einfach irgendwas... beide Songs machen mich nicht richtig an.

Die Songs 3+4 sind übrigbleibsel aus dem "Bitchin'" Album. "We owe the night" ist für mich einer der schwächsten Songs aus diesen Aufnahmen.

Zu diesem Zeitpunkt bin ich leicht frustriert, da mich das Album bisher einfach nicht begeistert, ganz anders als bei den anderen Alben der Band, wo man vom ersten Song an voll entzündet war. Doch mit "She's out of Control" kommt dann endlich der erste Song wo ich meine Band wiedererkenne. Und meine Stimmung hält spürbar auf.

Die Songs 5+6 sind Live Versionen der Singles "Take it Off" und "Fall behind me". Beides tolle Songs, die originalgetreu gespielt werden aber durch den Live-Charakter ein neues Feeling bekommen.

Dann geht es endlich richtig los... Song 7 "Get you alone" ist eine Neuaufnahme eines der geilsten Songs der Donnas und die neue Version finde ich sogar noch besser als das Original. Song 8 "Play my Game" ist eine Remix Version des originals und gefällt mir ebenfalls besser als die Version auf dem Album "Turn 21". Jetz endlich bin ich wieder voll im Donnas-Wahnsinn gefangen und es wird besser.

Song 9 ist eine Neuaufnahme von 'You make me Hot' aus dem Album "American Teenage Rock 'n' Roll Machine". Schon das original konnte ich mir immer wieder und wieder und wieder anhören, die Neuaufnahme ist nochmal 'ne Ecke besser.

Die Songs 10+11 sind Neuaufnahmen von "Get rid of that girl" und "Hey i'm gonna be your girl" die die Donnas 1997 noch im LO-FI Sound für das debüt Album "The Donnas" aufgenommen haben. Ich mochte die LO-FI Aufnahmen der Donnas nie so richtig, auch wenn viele Fans finden das gerade diese Songs besonders Stark sind (Kultig...). Ich finde die Neuaufnahmen im HI-FI Sound aber um klassen besser, vorallem da The Donnas hier die Möglichkeit haben mit den Songs richtig zu spielen, bei den alten Aufnahmen hat man immer nur ein einziges gedröhne gehört.

Dasselbe gilt auch für die Songs 13+16 "I don't want to go to school" und "High School Yum Yum".

Hier sind die Donnas wieder so richtig Geil. Schlicht und Simpel. Just for fun - straight kick-ass Rock 'n' Roll. Das macht Spaß und klingt einfach toll.

Der Song 12 "I wanna be with a girl like you" wird nicht von Sängerin Brett Anderson, sondern von Darin Raffaelli gesungen. Ein nettes Gimmick, auf das ich allerdings getrost verzichten könnte. Obwohl der Song nicht schlecht ist.

Die Songs 14+15 klingen -man glaubt es kaum- wieder nach LO-FI, und sind nicht verwendete B-Seiten. Mir geben diese beiden Songs garnichts... ...

Zusammengefaßt: Das Album enthält 7 absolut geile Songs (7-11, 13 + 16), wo sich die Donnas so präsentieren, wie ich sie am liebsten habe und wo das richtig echte Donnas-Feeling voll rüberkommt. Allein für diese Songs hat sich der Kauf gelohnt.

Dazu kommen 5 Songs die eher mittelmäßig sind (1+2, 4-6) die man aber trotzdem gut hören kann, und die auch spaß machen.

Aber auf dem Album sind auch 4 Songs auf die ich locker verzichten könnte und die eher nerven...

Von mir bekommt das Album 7,5 von 10 Punkten.

Bitchin´


Am 18. September 2007 veröffentlichen The Donnas ihr siebtes Album.

Mit Bitchin´ haben The Donnas das Major Label Atlantic Records verlassen und haben ihr eigenes Independent Label Purple Feather Records gegründet.

Das Album haben The Donnas gemeinsam mit Jay Ruston produziert. Alle Songs wurden von den Donnas geschrieben. Die Songs "Wasted" und "Here for the Party" haben die Donnas gemeinsam mit Holly Knight geschrieben.

In den USA erreicht das Album # 89 der Charts. Es werden rund 80.000 Exemplare verkauft.

In den "TOP-Independent Albums" Charts erreicht das Album # 8

"Bitchin´" ist im US-Slang ein Ersatzbegriff für "Cool" und stammt aus Süd-Kalifornien, wo er vorallem in der Surferszene häufig benutzt wird. Sandy West, drummerin der Band "The Runaways" hat den Begriff ständig benutzt.

Meine Kritik:

Natürlich sind die Donnas mit diesem Album zurückgekehrt zum Sound von "Spend the Night", was blieb der Band auch anderes übrig...?

Doch und das ist das erfreuliche, den Donnas gelingt es das alte Feeling wieder zum leben zu erwecken. Wer den gewönungsbedürftigen Opener überlebt hat bekommt wieder ein richtig geiles, hartes, schnelles Heavy Metal Album, das wieder richtig spass macht - ohne rumgespiele, direkt auf den Punkt.

Dabei liefern die Frauen in dieser Kategorie aber einige ihrer bisher besten Songs ab, die durchaus differenzierter sind als noch auf "Spend the Night". "Wasted" ist so ein Beispiel, ein toller rockiger aber auch leicht poppiger Song, der ein bißchen klings als stamme er aus einem John Hughes Film.

Dabei versuchen die Donnas auch vielfältiger zu sein als früher. "When the Show is over" etwa, klingt wie ein übrigbleibsel aus den "Gold Medal" aufnahmen, und hier kann man auch hören wie gut das passt, wenn der "Just for fun - Straight Kick-Ass Rock 'n' Roll-Sound" mit leicht abgebremsten Songs, wie wir sie von "Gold Medal" kennen, kombiniert wird. Super.

Allerdings hat das Album auch schwächen, in der Form das die Donnas einige male schlicht übertreiben. "Like an Animal" und "I smoke you out" klingen doch etwas unglaubwürdig bzw. übertrieben. Und für "Girl Talk" sind die inzwischen 28jährigen Frauen den doch schon etwas zu alt...

Doch "Bitchin´ " hat insgesamt 10 absolut geile Songs, die zum besten gehören, was die Band je veröffentlicht hat, das auch vier schwächere Nummern dabei sind läßt sich verkraften.

Von mir gibt es 9 von 10 Punkte.

Gold Medal


Am 26. Oktober 2004 veröffentlichen The Donnas ihr sechstes Album.

Das Album wurde von Butch Walker produziert. Alle Songs wurden den Donnas geschrieben.

Das Album erreicht in den USA # 76 in den Charts. Insgesamt werden 90.000 Exemplare verkauft.

Die Single "Fall behind me" erreicht # 29 in den Billboard Modern-Rock charts.

Meine Kritik:

Gold Medal ist vollgepackt mit sehr guten Songs. Glasklar die besten Kompositionen die die vier Frauen bis heute vorgelegt haben.

Würde man die 11 Songs auf 3-4 andere Alben von den Donnas verteilen, dann wären sie eine perfekte Ergänzung und würden jedes Album massiv aufwerten.

Allerdings als ein Album funktioniert das ganze nicht. Denn mit Gold Medal ist genau das passiert, was Fans immer befürchtet hatten. Das Major label Atlantic Records hat versucht die Band in den damals aktuellen Mainstream zu pressen. Dafür wurde ein Super-Produzent verpflichtet und ein sehr seltsames 70er jahre "Psychodelic" Konzept verwirklicht.

Wer das völlig missglückte Video zur single "Fall behind me" gesehen hat, weiß das hier so ziemlich alles schiefgelaufen ist.

Und das ist so schade, denn Songs wie "Fall behind me", "Friends like mine", "Gold Medal" oder "Revolver" hätte soviel mehr aufmerksam verdient...

Ich mag alle Songs auf dem Album und kann es jedem eigentlich nur zum kauf empfehlen. Jedoch das typische Donnas-Feeling/Sound sind hier weitgehend verloren gegangen. Tatsächlich klingt das Album so, als hätte jemand vergessen die Handbremse loszumachen. Und das geht, gerade bei dieser Band, überhaupt garnicht.

Trotzdem für die hohe Qualität praktisch aller Songs gibt es von mir 8 von 10 Punkte.

Dienstag, 1. Februar 2011

The Donnas - Spend the Night


Am 22. Oktober 2002 veröffentlichen The Donnas ihr fünftes Album.

Mit diesem Album haben The Donnas das Independent Label Lookout! Records verlassen und sind zum Major Label Atlantic Records (TimeWarner) gewechselt.

Das Album wurde von David Anthony produziert. Alle Songs wurden von den Donnas geschrieben.

In den USA steht das Album 26 Wochen in den Top 200 der Billboard Charts. Als höchste Platzierung erreicht das Album # 62. Insgesamt werden 430.000 Exemplare verkauft.

In Deutschland schafft es das Album auf Platz 73 der Charts.

Die Single "Take it Off" schafft in den USA Platz 17 in den Modern Rock-Billboard Charts.

Meine Kritik:

"Just for Fun - Straight Kick-Ass Rock 'n' Roll!" Ende der Ansage! Mehr müsste man eigentlich zu diesem Album nicht sagen.

Sicher mehr oder weniger klingen alle Songs gleich weil die Donnas von anfang bis ende durchrocken, nur bei "Too bad about you girl" gönnen sie sich eine mini Verschnaufpause. Und sicher die Texte handeln immer noch nur von Party, sex, drugs und Rock 'n' Roll. Und sicher das Album ist kein Meilenstein in der Geschichte der Musik von dem man für alle Zeiten reden wird.

Doch wen interessiert das schon? Hier geht es um Rock 'n' Roll. Nicht um irgendeinen Heavy Metal-Opera scheiß. Nicht um ein Album an dem Monatelang rumgefeilt wurde, bis auch die letzte Spontanität rausgehauen wurde. Nicht um ein Album bei dem die Bandmitglieder, plötzlich ihren Fans und der ganzen Welt erzählen wollen was richtig und was falsch ist und sich als die ultimativen Weltverbesserer aufspielen. Und nicht um ein Album bei dem ein vermeitlicher Super-Produzent sein nächstes Super-Kunstwerk ablegt. Und auch nicht um ein Album bei dem im grunde alles nur noch von einigen Computern gelenkt wird, die alles irgendwie mehr oder weniger gleich klingen lassen. Nein es geht um puren Rock 'n' Roll - ohne Anspruch, für die nächste Party oder die nächste Fahrt über den Highway.

Viele hatten befürchtet das die Donnas von dem Major Label glattgeschliffen würden und sich einer Avril Lavigne anpassen würden, die damals gerade ihren ersten Hit hatte. Doch genau das ist nicht passiert. Sondern im Gegenteil Spend the Night ist das bisher beste Album der Band.

Von mir bekommt das Album 10 von 10 Punkte.

The Donnas - Turn 21


Am 23. Januar 2001 veröffentlichen The Donnas ihr viertes Album.

Für die Band ist dies erneut ein Schritt nach vorne, den sowohl was die Produktionsqualität angeht als auch was die Vermarktung angeht ist dieses Album besser als die Vorgänger.

Bis auf das Judas Priest Cover "Living after Midnight" haben The Donnas wieder alle Songs selber geschrieben.

Produziert wurde das Album von Robert Shimp und den Donnas.

In den USA wurden 70.000 exemplare von dem Album verkauft, was ein neuer Bestwert für die Band war.

In den "TOP-Independent Albums" Charts errreicht das Album # 17.

Meine Kritik:

Als ich "The Donnas Turn 21" zum ersten mal gehört habe, war ich richtig begeistert. Die Songs haben soviel Speed wie nie zuvor, sind aber trotzdem auch so Melodisch wie nie zuvor. Und gerade diese Kombination aus fetzigem Hardrock und Heavy Metal mit trotzdem sehr gängigen Refrains, macht mir soviel Spass.

In den USA ist es nach wie vor etwas besonderes 21 jahre alt zu werden, da man erst in diesem Alter wirklich volljährig ist und Alkohol kaufen darf. Dementsprechend ist auch die Aussage dieses Albums: "Alles was wir bisher heimlich gemacht haben, machen wir jetzt ganz offen".

Die Texte sind, nach wie vor, recht Simpel gestrickt:

"I let you flip my flipper, if you let me unzip your zipper"

"spending every night in a different state/spending every night with a different date -- I'd do them all if I could"

Das ist witzig und sexy aber nicht wirklich tiefgründig...

Was mich an diesem Album ein wenig stört, ist die Tatsachen, das das Album musikalisch an einigen stellen ein wenig gequält wirkt, so als ob die Band mit aller Gewalt beweisen wollte, das sie die härtesten Rocker mit den frechsten Texten sind. Außer bei "Drivin´ thru my heart" gibt es keinen Song bei dem sich die Band eine Pause gönnt. Jeder Song muss hart, schnell und frech sein.

Das wirkt nach einiger Zeit ein wenig unglaubwürdig. Interessanter weise gerade bei Frauen... bei einer Männerband würde man das vielleicht nicht denken!?

Das Album bekommt von mir 8 von 10 Punkten

Montag, 31. Januar 2011

Bilder

Torry Castellano - Original Drummerin, Vocals (bis 2010)

Maya Ford - Bass, Vocals
Brett Anderson, Vocals
Allison Robertson - Guitar, Vocals


Amy Cesari - Neue Drummerin (seit 2009)





The Donnas













The Donnas - Get Skintight


Am 08. Juni 1999 veröffentlichen The Donnas ihr drittes Album.

Es ist das erste Album der Donnas, welches man als voll-Professionell bezeichnen kann. Zum erstenmal klingt die Band nicht mehr nach LO-FI.

Das Album wurde von Jeff McDonald und Steve McDonald produziert. Die Songs wurden allesamt von den Donnas selbst geschrieben. Einzige Ausnahme ist das Mötley Crüe Cover "Too fast for love".

In den USA wird das Album zum Independent Hit. Insgesamt wurden mehr als 60.000 Exemplare verkauft.

Meine Kritik:

"The Donnas Get Skintight" war das erste Album der Band, welches ich gehört habe. Ich hatte mir im Februar 2000 den Film "Jawbreaker - Der Zuckersüsse Tod" angesehen und in den Plattenläden verzweifelt nach einem Album der Band gesucht.

Ich hatte nicht sehr viel von diesem Album erwartet und war dann restlos begeistert. Das ist für mich Rock 'n' Roll! Schnell, hart, witzig, sexy! Eine Mischung aus Joan Jett, AC/DC und Mötley Crüe. Wer genau hinhört entdeckt aber auch die nahe Verwandschaft zum 50er jahre Rock 'n' Roll von Chuck Berry und Co.

Natürlich ist die Band längst noch nicht ausgereift. Die vier Mädchen, die bei den Aufnahmen gerade mal 20 jahre alt waren und das Album erneut in wenigen Tagen mit mini-Budget einspielen mussten, sind nach wie vor sehr Simpel. Sowohl was die Texte als auch was die Musik angeht.

Doch gerade das macht mir soviel Spass. Zum erstenmal kann man auch die Stimme von Sängerin Brett Anderson voll geniessen. Für mich hat sie die perfekte weibliche Stimme um Rock 'n' Roll Songs zu singen.

Von mir bekommt das Album 8 von 10 Punkten.

American Teenage Rock 'n' Roll Machine



Am 27. Januar 1998 veröffentlichen The Donnas ihr zweites Album.

Das Album produzieren The Donnas gemeinsam mit Romeo Voltage.

Ein großteil der Songs wurden von den Donnas selber geschrieben, bei einigen Songs ist aber Darin Raffaelli als Ghostwriter tätig.

The Donnas können mit diesem Album einen, für Independent Verhältnisse, recht grossen Erfolg verbuchen. Das Album verkauft sich in den USA 35.0000 mal, was Lookout Records sonst nur noch mit Green Day schafft.

Der Erfolg des Albums basiert auch darauf, das Filmemacher Darren Stein zufällig The Donnas hört und beschließt sie in seinem Film "Jawbreakers (Der Zuckersüsse Tod)", mit Rose McGowan in der Hauptrolle, einzusetzen. Als Band die auf dem Abschlußball der Highschool auftritt, sind The Donnas mit den beiden Songs "Rock 'n' Roll Machine" und "Checkin´ it out" zu sehen.

Der Film kommt im Februar 1999 in die US-Kinos. Zwar ist der Film im Kino kein grosser Hit, verschafft den Donnas aber dennoch eine ungewöhnlich grosse Popularität unter US-Teenagern.

Obwohl The Donnas keine einzige Chartplatzierung verbuchen können, gelten sind unter US-Teenagern von nun an als der ultimative Independent-Geheimtip.

Meine Kritik:

Bereits mit diesem Werk verabschieden sich The Donnas zu einem guten Stück von der Idee eine weibliche Version der Ramones zu sein. Das Album klingt viel mehr nach Hardrock als nach Punkrock und hat mehr von Kiss als von The Ramones. Auch anleihen bei The Runaways bzw. Joan Jett sind nicht zu überhören. Auf Rock 'n' Roll Machine bekommt man zum erstemal einen Vorgeschmack auf den Donnas-Sound, der 2002 mit Spend the Night seinen Höhepunkt erreichen wird. Das Album rockt richtig gut und macht richtig spass.

Die Texte und auch die Musik sind denkbar simpel. Es geht ums Party machen, ums rummachen und um Rock 'n' Roll...

Dabei machen die Donnas keine Kompromisse. Keine langsamen Songs, keine Popsongs, nicht der leiseste Versuch irgendwie etwas tiefgründiges zu tun.

Das macht Spass! Und unterscheidet sich von allem was in der Post-Nirvana Zeit unter den Labels Hardrock/Punkrock/Heavy Metal so veröffentlicht wurde.

Das hier vier 18jährige Mädchen in wenigen Tagen mit mini-Budget ein ganzes Album rausgehauen haben, hört man durch die sehr simplen Texte und die nicht sehr innovative Musik. Doch für mich ist genau das purer Rock 'n' Roll.

Später haben The Donnas deutlich bessere Alben gemacht, ohne sich von ihren Wurzeln zu entfernen.

Daher bekommt dieses Album von mir nur 7 von 10 Punkten.

Sonntag, 30. Januar 2011

The first Album: "The Donnas"


1997 veröffentlicht das mini-Independent Label Super*Teem in den USA das Album "The Donnas". Bei diesem Album handelt es sich um das offizielle debüt Album der Band. Es besteht zunächst noch aus 14 Songs, welche speziel für dieses Album aufgenommen wurden. Im Juli 1998 wird das Album unter dem selben Titel von Lookout! Records wieder-Veröffentlicht. Dabei werden dem Album 9 zusätzliche Songs als Bonus angehängt. Diese Halb-Professionellen Aufnahmen bilden die ersten Single-Veröffentlichungen der Donnas (nur als 45er auf Vinyl und nur regional erhältlich), aus den jahren 1996/97.

Das Album wurde von Darin Raffaelli produziert, der ausser zwei cover songs auch alle Songs geschrieben hat.

In den USA werden von dem Album, nach der veröffentlichung auf Lookout!, und den Erfolgen von Rock 'n' Roll Machine, 27.000 Exemplare verkauft. Was für ein so billig produziertes Independent Album ein grosser Erfolg ist.

Meine Kritik:

Das Album rockt hart! Es ist purer Punk-Rock im puren Ramones-Sound, was kein Zufall ist, denn schließlich wollte Darin Raffaelli eine weiblich version der Ramones erschaffen. Der unterschied, vier 17jährige Mädchen erzählen von ihrem Highschool-Alltag und die 70er jahre sind definitiv vorbei. Der Sound des Albums ist reiner LO-FI Sound und das ganze klingt insgesamt als sei das Album 20 jahre früher aufgenommen worden.

Wer The Donnas, wie ich, vorallem wegen ihrem späteren Sound, etwa seit "Get Skintight" oder gar erst seit "Spend the Night" mag, der wird mit diesem Album eher wenig anfangen können. Wer ein Fan der Ramones ist, der wird dieses Album umso mehr lieben.

Von mir gibt es aber nur 6 von 10 Punkten.